Ich behandle

  • Depressionen oder bipolare Störungen
  • Angststörungen wie Phobien, Panikstörung, sozialen Ängsten
  • Zwangsstörungen
  • Posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Somatoformen und dissoziativen Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Alkohol- oder Drogenprobleme
  • Essstörungen

mit der Methode der kognitiven Verhaltenstherapie. 
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie an einer dieser Krankheiten leiden oder nicht wissen, welche Therapieform für Sie die richtige ist, finden wir das gemeinsam heraus.

Psychotherapie
Einfach umdenken

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Methode der Psychotherapie, die Ihnen dabei helfen kann, negative Denkmuster, Emotionen und Verhaltensweisen zu verstehen und zu verändern. Sie geht davon aus, dass unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.

In der Therapie versuchen wir gemeinsam diese dysfunktionalen Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine evidenzbasierte Therapiemethode, die sich als effektiv bei der Behandlung einer Vielzahl von psychischen Störungen erwiesen hat. Sie kann individuell angepasst und auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Klienten zugeschnitten werden.

Ablauf der Therapie

Telefonische Sprechstunde 

  • Vereinbaren Sie in der telefonischen Sprechstunde (montags und donnerstags) einen ersten Termin.

Psychotherapeutische Sprechstunde

  • Wir klären, ob eine Therapie indiziert ist, welches Störungsbild vorliegt und welches Verfahren zielführend ist.

Probatorische Sitzungen

  • In zwei bis vier Sitzungen findet die Diagnostik statt. Wir lernen uns kennen und finden die Muster heraus, die Ihre Krankheit aufrechterhalten. Gemeinsam legen wir die Ziele fest, um ein gesundes Leben führen zu können.

Die Therapie beginnt

  • Kurztherapie 1: 12 Stunden - antragspflichtig
  • Kurztherapie 2: 24 Stunden - antragspflichtig
  • Langzeittherapie: max. 60 Stunden - antragspflichtig
  • Eine Therapiesitzung dauert 50 Minuten und findet in der Regel einmal wöchentlich zu einem festen Termin statt.

Kosten

Ich besitze eine Kassenzulassung und behandle daher gesetzlich versicherte, privat versicherte und selbstzahlende Patienten.

Gesetzlich

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten der Verhaltenstherapie in vollem Umfang. Dazu ist ein Antrag notwendig, den wir nach der probatorischen Sitzung an die jeweilige Kasse schicken. Privat zu tragen sind nur die Kosten für das Ausfallhonorar. Dieses wird in Rechnung gestellt, wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht rechtzeitig absagen.

Privat

Der Stundensatz richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und wird privat abgerechnet. Bei Einreichung bei der Krankenkasse wird das Honorar erstattet. In einigen Fällen werden die Kosten nur teilweise übernommen, so dass Zuzahlungen erforderlich sein können. Klären Sie die Bedingungen am besten vor Beginn der Behandlung mit Ihrer Versicherung oder Beihilfestelle.

Selbstzahler

In einigen Fällen werden die Kosten auf Wunsch des Patienten selbst übernommen, ohne dass ein Anspruch auf Kostenerstattung durch die Krankenkasse besteht. Dies kann verschiedene Gründe haben. Grundsätzlich geht der Wunsch nach einer privat finanzierten Behandlung immer vom Patienten aus. Die Kostensätze richten sich auch hier nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Ausfallhonorar

Die einzelnen Sitzungen sind für jeden Patienten persönlich reserviert, sodass bei kurzfristiger Absage kein Ersatz möglich ist. Wir vereinbaren daher die rechtzeitige Absage von Terminen und die private Übernahme der Kosten eines kurzfristig abgesagten Termins. Denn: Nur tatsächlich erbrachte Leistungen werden von der Versicherung übernommen. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.